|
|
Marines Biologisches Laboratorium (MBL)
Zoologischen Institutes der Universität Kopenhagen
Das Marine Biologische Laboratorium (MBL) ist ein Universitätsinstitut und organisatorisch ein Teil des Zoologischen Instituts der Universität Kopenhagen.
Zum ständigen Mitarbeiterstab gehören augenblicklich neun Wissenschaftler/-innen und zehn weitere Mitarbeiter/-innen, sowie eine unterschiedliche Anzahl
von Wissenschaftlern/innen und Technikern/innen, die auf Basis von Stipendien und im Rahmen von Projekten beschäftigt werden.
Die gegenwärtig bedeutendsten Forschungsaktivitäten sind:
- mikrobiologische Ökologie und Vielfalt
- Ökologie von Viren in Algen und Bakterien
- mikrobiologische Ökologie von Plankton
- Biologie von marinen Invertebraten
- Ökophysiologie von Fischen
Die fest angestellten Wissenschaftler des Laboratoriums lehren an der Universität und führen Veranstaltungen durch, die verschiedene Aspekte der marinen Biologie abdecken.
Die Gebäude des Instituts umfassen fast 1000 m² an Labors und Büros, zusätzlich zu Bibliothek, Auditorium und Arbeitsraum.
Das Labor hat eine sehr gute moderne Ausstattung, die ein Radioisotopenlabor, ein Transmissionselektronenmikroskop und Equipment für analytische Chemie beinhaltet.
Außerdem gehören Klimaräume und zwei Räume mit Versuchsaquarien und marinen unizellularen Algenkulturen zum Labor.
Das Laboratorium betreibt zwei Forschungsschiffe: OPHELIA (28,34 BRT, mit einer Länge von 15,48 m und 6 Mann Besatzung, sowie einem kleinen Labor mit 24 und 220 V Spannung und fließend Wasser)
und SPISULA (7,05 BRT, 9,10 m Länge, nur lokale Einsätze).
Das Marine Biologische Laboratorium gibt in Zusammenarbeit mit dem biologischen Süßwasser-Laboratorium (beide Universität Kopenhagen) das internationale Journal für marine Biologie OPHELIA heraus.
Das Journal veröffentlicht auf ca. 400 Seiten pro Jahr Originalbeiträge zu allen Aspekten der marinen Biologie. Weitere Informationen zum Marinen Biologischen Laboratorium sind unter http://www.mbl.ku.dk zu finden.
Die Wissenschaftler vom MBL, die an COSA beteiligt sind, gehören zur Arbeitsgruppe benthische Strömungsdynamik und Biogeochemie.
Die Forschungen innerhalb dieser Gruppe beziehen sich hauptsächlich auf:
- Benthische mikrobiologische Ökologie mit dem speziellen Schwerpunkt mikroökologische Steuerung der Primärproduktion und Diagenese
D
- Entwicklung und Anwendung von Mikrosensoren, Flächensensoren und in-situ-Technologien für die Messung von bentischer Strömungsynamik und benthischen Austauschraten
- Untersuchungen von kleinräumigen und temporalen Variablitäten der benthischen biogeochemischen Aktivitäten
- In neuer Zeit lag der Fokus auch im Bereich arktischer Sedimente und eisverkrusteter Mikro-Lebensräume
Weitere Informationen über beteiligte Mitarbeiter, Publikationen und laufende Projekte sind auf folgenden Seiten zu finden:
Benthic Solute Dynamics and Biogeochemistry homepage.
|
|